| Seit
                                                1978 betreibe ich an der
                                                Montessori-Hauptschule eine
                                                Amateurfunk-Schulstation mit dem
                                                Rufzeichen D K 0 K I (
                                                gesprochen nach internationalem
                                                Buchstabieralphabet: Delta Kilo
                                                Zero Kilo India ). Amateurfunk
                                                ist ein gesetzlich geregelter
                                                Funkdienst, den man nur nach
                                                einer umfangreichen Prüfung,
                                                die natürlich bestanden sein muß,
                                                betreiben darf. Verglichen mit
                                                dem CB-Funk (abgekürzt für
                                                Citizen Band) ist die Freizügigkeit
                                                das Amateurfunks sehr groß; sie
                                                ist natürlich gekoppelt mit dem
                                                Vertrauen des Gesetzgebers in
                                                den verantwortungsvollen Umgang
                                                mit eben dieser Freiheit.
 Zu den Freiheiten des
                                                Amateurfunkers gehören
                                                beispielsweise die Möglichkeit,
 
 
  sich in den unterschiedlichsten
                                                Betriebsarten, also z.B.
                                                Tastfunk, Sprechfunk, Bildübertragung,
                                                Amateurfernsehen und Datenfunk,
                                                sende- und empfangsmäßig zu
                                                bewegen, 
 
  die Frequenzen ,auf denen er
                                                Betrieb machen will, nach
                                                gesetzlichen Vorgaben frei zu wählen, 
 
  die Leistung, mit der er senden
                                                will, in Grenzen zu wählen, 
 
  seine Geräte nach eigenen
                                                Geschmack zu bauen oder gekaufte
                                                Geräte zu verändern, 
 
  seine Antennenanlagen nach
                                                eigenem Gutdünken zu
                                                gestalten, 
 und... und ...und ... So sind
                                                physikalisch gesehen CB-Funk und
                                                Amateurfunk zwar verwandt -
                                                beides ist Hochfrequenzanwendung
                                                - realistisch gesehen liegen
                                                jedoch Welten zwischen beiden.
 
 Der Gedanke, Amateurfunk
                                                schulisch zu verwerten, lag und
                                                liegt nahe, da es sich bei Funk
                                                um das physikalische Phänomen
                                                der Anwendung der
                                                elektromagnetischen Hertzschen
                                                Wellen zur Übertragung von
                                                Nachrichten im niederfrequenten
                                                Bereich handelt. Mit einem
                                                " Modewort " gesagt:
                                                es geht um Kommunikation.
                                                Amateurfunk beschäftigt sich
                                                seit ca. 100 Jahren mit der
                                                drahtlosen Kommunikation
                                                zwischen Menschen mit gleichen
                                                Interesse in unterschiedlichsten
                                                Kulturkreisen: er war von Anfang
                                                an durch die Festlegung der
                                                Frequenzen, nämlich Kurzwelle,
                                                auf Grenzüberschreitung
                                                angelegt.
 
 Und damit war er ein
                                                hervorragendes Medium zur Völkerverständigung
                                                auch in Zeiten des sogenannten
                                                " kalten Krieges ". Für
                                                Amateure waren politische
                                                Grenzen immer unbedeutend, und
                                                heute sind sie es natürlich
                                                auch noch. Auf diesen
                                                Grundgedanken kann man sehr gut
                                                aufbauen, denn es war und ist im
                                                Rahmen des Wahlpflichtbereiches
                                                in den Klassen 9 und 10 möglich,
                                                erweiterten Physikunterricht zu
                                                betreiben, mit dem Ziel,
                                                praktische Elektronik durch
                                                eigenständige Planung und
                                                Realisierung von kleinen
                                                Schaltungen, besonders im
                                                Hochfrequenzbereich, zu
                                                verwirklichen.
 
 Hierdurch wurde bei einer großen
                                                Zahl von Schülern ein echtes
                                                Interesse für
                                                technisch-elektronische Berufe
                                                oder überhaupt technische
                                                Berufe geweckt. Für viele Schüler
                                                ergaben sich durch den
                                                Unterricht berufliche
                                                Perspektiven, die sie vielfach
                                                auch realisieren konnten. Wenn
                                                man so will, kann man die
                                                Ausrichtung des
                                                Wahlpflichtunterrrichts in diese
                                                Richtung als Erweiterung des
                                                Technikunterrichts
                                                verstehen.
 
 Nach wie vor kommt aber ein
                                                schon angedeuteter, wichtiger
                                                Gesichtspunkt hinzu, der im
                                                Rahmen des
                                                Kommunikationszeitalters immer
                                                mehr an Bedeutung gewinnt: grenzüberschreitende
                                                Verständigung! Gibt es eine Möglichkeit,
                                                schneller Vorurteile abzubauen,
                                                als durch direkte grenzüberschreitende
                                                Kommunikation? Nein, es gibt sie
                                                nicht!
 
 Und um dieses Erziehen zur bewussten
                                                Toleranz geht es letztlich auch
                                                immer wieder. Grenzüberschreitende
                                                Völkerverständigung, gekoppelt
                                                mit der Notwendigkeit, auch
                                                andere Sprachen zu lernen, das
                                                war und ist immer wieder ein
                                                ganz besonderer Reiz im
                                                Amateurfunk. DX ( Delta X.ray ),
                                                Weitverbindungen, d.h.
                                                gleichzeitig mit Amerika und Russland
                                                in Englisch zu sprechen oder
                                                Bilder zu übertragen, das ist
                                                schon was....oder?
 
 Besonders schön eröffnen sich
                                                hier Reize für die Schüler
                                                durch die seit 2 Jahren gebotene
                                                Möglichkeit des
                                                Ausbildungsbetriebs. In der
                                                Montessori - Hauptschule haben
                                                die Schüler an der Schulstation
                                                D K Æ K I seit ca. einem Jahr
                                                die Möglichkeit, auch selbst
                                                alle Betriebsarten sendemäßig
                                                durchführen zu dürfen - unter
                                                Anleitung eines Funkamateurs (
                                                in diesem Fall DF2JB).
 
 Hierzu hat die Schule ein
                                                Ausbildungsrufzeichen für den
                                                Ausbilder DF2JB erworben: DN2EB.
                                                Die 156,00 DM , die das
                                                Rufzeichen für zwei Jahre
                                                kostet, sind gut angelegt, zumal
                                                die Schule nur die Hälfte des
                                                Betrages zahlt, die andere Hälfte
                                                zahlt der DARC ( Deutscher
                                                Amateur Radio Club ).
 
 Und was kostet das alles? Nun,
                                                innerhalb von nun 21 Jahren
                                                haben wir nach einer
                                                Grundausstattung von damals ca.
                                                5000.- DM nur für ca. 1000.- DM
                                                Geräte angeschafft. Ist das
                                                viel?
 
 Alle PCs, mit denen wir
                                                Datenverkehr machen, sind über
                                                Amateurfunker der Schule
                                                geschenkt worden. Sicher, nach
                                                21 Jahren werden nun einige Geräte
                                                " mürbe " , aber
                                                werden wir das nicht auch nach
                                                so langer Zeit ohne Wartung? Das
                                                ein oder andere müsste da schon
                                                mal ersetzt werden. Aber es
                                                zahlt sich aus: Das darf und
                                                kann ich nach so vielen Jahren
                                                Unterricht in diesem Metier
                                                sicher sagen.
 
 Vy
                                                73 de DF2JB.....das heißt übersetzt:
                                                beste Grüße von DF2JB, dem
                                                Peter
   |